Wie Sie Ihre Brust-OP optimal vorbereiten: Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Brustverkleinerung

Doctor draws marks on female breast before cosmetic surgery operation. Enlargement and lift of female mammary glands concept

Von der Entscheidung bis zum Eingriff:

Ein Leitfaden für die Zeit vor und nach der Brust-OP

Eine Brust-OP ist ein großer Schritt und oft auch ein langgehegter Wunsch meiner Patientinnen. In diesem Blogbeitrag werden wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess leiten, damit Sie erfolgreich die richtige Entscheidung treffen und einen sicheren Eingriff erfahren. Ihre Herzensangelegenheit einer schönen Brust kann durch eine sinnvolle und kompetente Planung erfolgreich umgesetzt werden.

1. Die Entscheidung: Wann ist eine Brust-OP sinnvoll?

Die Entscheidung für eine Brust-OP ist eine sehr persönliche und individuelle Angelegenheit. Es gibt viele Gründe, warum Frauen sich für diesen Eingriff entscheiden: von ästhetischen Gründen bis hin zu medizinischen Problemen. Wenn Sie darüber nachdenken, ob eine Brust-OP sinnvoll für Sie ist, ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und gründlich recherchieren. Informieren Sie sich über die verschiedenen Techniken und Operationsverfahren einer Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung. Planen sie ein Aufklärungsgespräch mit einem auf diesem Thema erfahrenen plastischen Chirurgen ein.

Nach einem oder ggf. einem weiteren Gespräch können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sicherstellen, dass Ihre Erwartungen erfüllt werden. Letztendlich ist es wichtig, dass die Entscheidung für eine Brust-OP von Ihnen selbst getroffen wird und nicht unter dem Druck anderer Personen steht. Wenn Sie sich jedoch dazu entscheiden, kann dies ein großer Schritt in Richtung Selbstvertrauen und Zufriedenheit sein.

2. Die Vorbereitung: Was muss vor der Operation beachtet werden?

Das Beratungsgespräch beinhaltet mit einer Erhebung der medizinischen Vorgeschichte und der Frage nach Vorstellungen Ihrer Wunschbrust-Größe. Mütter sollten sich erst operieren lassen, wenn die Kinder schon selbstständig gehen können und mindestens drei Monate vergangen sind, seitdem ggf. abgestillt wurde. Natürlich muss in jedem Fall ausführlich über eventuelle Risiken und Komplikationen gesprochen werden.

Die berufliche und soziale Ausfallzeit muss vorher geklärt werden. Diese kann zwischen drei Tagen und vier Wochen, je nach körperlicher Beanspruchung, liegen. Im Vorfeld der OP sollte man zudem auf eine gesunde Ernährung achten und auf Alkohol sowie Nikotin verzichten. Auch Medikamente, die das Blut verdünnen, sollten mindestens zwei Wochen vor der Operation abgesetzt werden. Am Tag der OP müssen Sie nüchtern erscheinen und bequeme Kleidung tragen. In der Aesthetic Clinic Dr. Mariam Omar erfolgt nach der Operation eine Übernachtung in unserer Kooperationsklinik der Anästhesisten, der Clinica Vita. Der Transport erfolgt mit dem Krankentransport. Durch eine sorgfältige Vorbereitung kann der Erfolg der Brust-OP maßgeblich beeinflusst werden.

3. Die Wahl des richtigen Arztes: Wie finde ich den passenden Chirurgen?

Die Wahl des richtigen Plastischen Chirurgen für Ihre Brust-OP ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Eingriff. Es ist wichtig, einen Spezialisten zu finden, der über ausreichend Erfahrung und Fachwissen verfügt, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Eine Möglichkeit, um den passenden Chirurgen zu finden, ist durch Empfehlungen von Freunden oder Familienmitgliedern, die bereits eine ähnliche Operation durchgemacht haben. Eine andere Option ist eine Online-Recherche nach qualifizierten Plastischen Chirurgen in Ihrer Umgebung. Es ist ratsam, einen plastischen Chirurgen zu wählen, der diesen Eingriff schon häufig durchgeführt hat und auf ästhetische Operationen spezialisiert ist. Denken Sie daran: Ihr Chirurg wird Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite stehen – von der Entscheidungsfindung bis zum Eingriff und der Nachsorge – daher sollte es jemand sein, dem Sie vollständig vertrauen können und bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen.

4. Die verschiedenen OP-Methoden: Welche Möglichkeiten gibt es und welche ist die beste für mich?

Bei einer Brust-OP gibt es verschiedene Methoden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Ausgangssituation der Brust und dem gewünschten Ergebnis.

Die Brustvergrößerung: darauf kommt es an!

Bei der Brustvergrößerung wird zunächst die Größe des Silikonimplantats, sowie der Hersteller festgelegt. Die Wunschgröße kann man durch Anprobe mit den Probeimplantaten ganz leicht ermitteln. Die Form des Implantates hängt nicht selten von den anatomischen Voraussetzungen ab. Hier wird empfohlen, seine eigenen Vorstellungen mit der Aussage des Plastischen Chirurgen abzuwägen.

Die Schnittführung und die Lage des Implantates muss auch vorher abgeklärt und ebenfalls auf dem Aufklärungsbogen dokumentiert werden. Zunächst sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um sich über den Eingriff und die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.

Wie läuft eine Brustverkleinerung bzw. Bruststraffung ab?

Bei der Brustverkleinerung und -straffung ist es wichtig, zum einen die Schnittführung zu besprechen und zum anderen, welche Cup-Größe angestrebt wird. Die Schnittführung ist bei der Straffung und der Reduktion mittelgroßer Brüste mit einem I-Schnitt möglich. Der Schnitt erfolgt um den Warzenvorhof herum und senkrecht nach unten zur Brustbasis hin. Bei der Reduktion sehr großer Brüste erfolgt die Brustreduktion mit einem T-Schnitt. Gemeinsam können Sie Ihre Wünsche und Erwartungen besprechen und die beste Option finden. Bei dieser Schnittführung kommt noch ein Schnitt entlang der Unterbrustfalte dazu.

Damit die Form auch möglichst lange erhalten bleibt, wird bei einer Brustverkleinerung die Brustdrüse wie ein innerer BH geformt. Dabei werden der mediale (innere) Anteil und der äußere seitliche Anteil der Brustdrüse übereinandergelegt und mit selbstauflösenden Fäden vernäht. Zusätzlich wird die darüberliegende Lederhaut, Dermis genannt, ebenfalls übereinandergelegt und vernäht. Dieser innere BH stützt die Brust, so dass das Gewicht der Brust nicht auf der Haut liegt sondern bei den viel stabileren inneren Strukturen.

Nachdem die Brust neu geformt wurde, wird die überschüssige Haut entfernt und die umliegende Haut vernäht. Der Faden verläuft in der Haut und die Fadenenden werden nach zwei Wochen entfernt. Die gleiche Hautnaht erfolgt auch bei der Brutvergrößerung. Bei der Brustverkleinerung wird immer Drüsengewebe entfernt, um die Brust deutlich zu verkleinern. Bei einer Bruststraffung wird die Brust formschön in eine aufrechte Position gebracht, das Drüsengewebe wird jedoch nicht entfernt. Eine Brustverkleinerung oder Bruststraffung kann auch wiederholt werden, z.B. nach Schwangerschaften.

Wie läuft die Brustvergrößerung ab und was muss ich danach beachten?

Nachdem Sie sich für eine Brustvergrößerung entschieden haben, fragen Sie sich bestimmt wie der Eingriff abläuft und was Sie danach beachten müssen. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die Operation in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird und je nach Art des Eingriffs zwischen ein und vier Stunden dauern kann. Im Vorfeld der OP werden Sie ausführlich von Ihrem Chirurgen über den genauen Ablauf informiert und können auch alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen. Nach der Operation ist es wichtig, dass Sie sich ausreichend schonen und die Anweisungen Ihres Arztes genau befolgen. Dazu gehört unter anderem das Tragen eines speziellen Stütz-BHs sowie das Vermeiden von körperlicher Anstrengung für mehrere Wochen nach dem Eingriff.

Es sollte für sechs Wochen nach der Brustoperation vermieden werden schwer zu heben. Das heißt: Nicht die Arme über den Kopf bewegen. Schwimmen und Joggen sollte vermieden werden. Mit einer guten Vorbereitung und einer sorgfältigen Nachsorge steht einem erfolgreichen Ergebnis Ihrer Brust-OP nichts im Wege!

5. Risiken und Komplikationen: Was kann bei einer Brust-OP schiefgehen und wie minimiere ich das Risiko?

Eine Brust-OP kann ein großer Schritt sein, um das gewünschte Aussehen zu erreichen. Doch wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es Risiken und Komplikationen, die berücksichtigt werden sollten. Zu den häufigsten Komplikationen gehören Infektionen, Blutungen, Narbenbildung und Implantatruptur. Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, einen erfahrenen und qualifizierten Plastischen Chirurgen auszuwählen und sich vorab gründlich über den Eingriff zu informieren.

Die Wahl der Implantate sollte auf Premiumimplantate entfallen, da diese die geringsten Komplikationen und die längste Haltbarkeit in Studien zeigen.

Um die genannten Risiken zu umgehen erfolgt die präventive Verordnung von Medikamenten zum Schutz vor Infektione und Schmerzen und Thrombose. Diese müssen für eine Woche eingenommen werden.

Eine gesunde Lebensweise vor und nach der Operation kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko zu minimieren. Es ist auch wichtig, alle Anweisungen des Arztes sorgfältig zu befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen zu lassen. Eine erfolgreiche Brust-OP erfordert Sorgfalt und Vorsicht, aber mit der richtigen Vorbereitung können Sie sicher sein, dass Sie Ihr Ziel erreichen werden.

6. Die Nachsorge: Wie verhalte ich mich nach der Operation und wie lange dauert die Genesung?

Nach der Brust-OP ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zur Genesung zu nehmen und bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie sich viel Ruhe gönnen und körperliche Anstrengungen vermeiden. Auch das Heben schwerer Gegenstände oder das Tragen von schweren Taschen sollten vermieden werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen, aber auch das verrustchen der Implantate nach Brustvergrößerung zu vermeiden! Ein eng anliegender Sport-BH kann dabei helfen, die Brust zu stützen und Schmerzen zu lindern. In der Aesthetic Clinic wird die Brust auch zwei Wochen getaped, um ein verrutschen vorzubeugen und der postoperativen Schwellung entgegenzuwirken. Die Nachsorge beinhaltet auch regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem behandelnden Arzt, um sicherzustellen, dass die Wundheilung optimal verläuft. Die Dauer der Genesung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Eingriffs und dem individuellen Heilungsverlauf, welchem Beruf Sie nachgehen. In der Regel können Sie jedoch nach einigen Tagen bis 2 Wochen wieder Ihren normalen Alltag aufnehmen und auch leichte sportliche Aktivitäten wieder aufnehmen. Mit Geduld und guter Pflege können Sie bald Ihre neue Brust genießen!

7. Das Ergebnis: Was kann ich von meinem neuen Aussehen erwarten und wie lange hält das Ergebnis an?

Nachdem Sie sich für eine Brust-OP entschieden haben, fragen Sie sich sicherlich, was Sie von Ihrem neuen Aussehen erwarten können und wie lange das Ergebnis anhalten wird. In der Regel ist das Ergebnis einer Brustvergrößerung oder -straffung langfristig und hält viele Jahre an. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie lange das Ergebnis tatsächlich hält. Dazu gehören Ihre körperliche Verfassung, Ihr Alter und Ihre Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum. Wichtig ist auch, große Gewichtsschwankungen in beide Richtungen zu vermeiden. Die Qualität von Ihrem Bindegwebe wie straff die Haut ist, ist genetisch determiniert aber auch durch exogene Faktoren zu beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Brustvergrößerung ist die Qualität des Implantats und die Erfahrung des Plastischen Chirurgen bei der Durchführung des Eingriffs.

Bei der Bruststraffung und-verkleinerung sollte der Kinderwunsch abgeschlossen sein, da postoperative die Stillfähigkeit eingeschränkt sein kann. Eine Schwangerschaft kann hier auch die Brustform negativ beeinflussen. Jedoch ist ein Korrektureingriff natürlich danach wieder möglich.

Das endgültige Ergebnis nach einer Brust-OP ist nach 6 Monaten zu erwarten. Dann zeigt sich die langfristige Form der Brust.

Der Schlüssel zu einem langfristigen Ergebnis besteht darin, auf Ihre Gesundheit zu achten. und regelmäßige Kontrolluntersuchungen in den ersten sechs Monaten und einmal im Jahr bei Ihrer Gynäkologin durchzuführen.

8. Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Brust-OP zwar für plastische Chirurgen ein Routineeingriff ist, der aber gut geplant und durchdacht sein sollte. Die Entscheidung für eine Veränderung der Brust sollte immer auf persönlichen Motiven beruhen und nicht auf äußeren Einflüssen. Es ist wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Plastischen Chirurgen zu wählen und sich ausreichend über die verschiedenen Operationsmethoden zu informieren. Eine realistische Erwartungshaltung sowie eine gute Vorbereitung vor dem Eingriff sind unerlässlich für ein erfolgreiches Ergebnis. Auch die Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle für den Heilungsprozess und das endgültige Ergebnis. Mit diesen Tipps und Hinweisen kann eine Brust-OP zu einem positiven und erfüllenden Erlebnis werden, das das Selbstbewusstsein steigert und das Wohlbefinden verbessert.

Nach oben scrollen